Ex-und-hopp-Flasche — Ex und hopp Flasche,die:⇨Einwegflasche … Das Wörterbuch der Synonyme
ex-und-hopp-gehen — ex und hopp gehenintr anRauschgiftsterben.1970ff … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Ex-und-Hopp-Mann — Ex und Hopp Mannm LiebhaberfüreineNacht.1970ff … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Ex-und-hopp-Flasche — Ẹx und họpp Fla|sche, die; , n (ugs.): Einweg , Wegwerfflasche. * * * Ẹx und họpp Fla|sche, die; , n (ugs.): Einweg , Wegwerfflasche … Universal-Lexikon
Ex-und-hopp-Flasche — Ẹx und họpp Fla|sche (umgangssprachlich für Einwegflasche) … Die deutsche Rechtschreibung
Ex und Hopp — ExundHopp 1.Wegwerfpackung.1967aufgekommenbeieinerWerbeagenturalsWerbespruchfürEinwegflaschen. 2.Gelegenheitsfreund(in).NachkurzfristigerLiebschafttrenntmansich.1970ff … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Hopp-Frosch — (im Original Hop Frog; Or, the Eight Chained Ourangoutangs) ist eine am 17. März 1849 in The Flag of Our Union erstmals erschienene Erzählung von Edgar Allan Poe, die von der makabren Rache zweier Benachteiligter handelt. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Hopp — ist der Familienname folgender Personen: Claus Hopp (* 1938), deutscher Politiker (CDU) Detlef Hopp (* 1956), deutscher Historiker und Archäologe Dietmar Hopp (* 1940), deutscher Unternehmer Friedrich Hopp (1789−1869), österreichischer… … Deutsch Wikipedia
Hopp. — Hopp. (oder Hop., Hpp.), bei Tiernamen Abkürzung für David Heinrich Hoppe, geb. 15. Dez. 1760 in Vilsen, gest. 1. April 1846 als Arzt in Regensburg (Käferfauna und Flora der Alpen) … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Höpp — Gerhard Höpp (* 4. Februar 1942 in Berlin; † 7. Dezember 2003 in Berlin) war ein ostdeutscher Orientalist und Islamwissenschaftler. Nach dem Krieg lebten seine Eltern mit ihm 1945 1950 zunächst in Arnstadt, wo er auch eingeschult wurde. Sein… … Deutsch Wikipedia